Nachrichten

DER NEUSTART IM FLIESENHANDEL
Wie Apple-inspiriertes Denken
die Spielregeln des Fliesenkaufs
radikal verändert

Bei Fliesenwerk schauen sich Kunden nicht nur Fliesen an. Sie begeben sich auf eine geführte Reise, die ihnen Klarheit und Sicherheit bei einer der persönlichsten Entscheidungen ihres Lebens verschafft: der Gestaltung ihres Zuhauses. Gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen BSP Konstrukt hat Fliesenwerk ein zweigleisiges Modell entwickelt, das die Kompetenz des Showrooms mit einem umfassenden Renovierungsservice verbindet. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes stehen die digitalen Tools von Spark Vision, die den Prozess optimieren und das Vertrauen stärken.

Von Apple zu Fliesen: Ein Mentalitätswandel im Einzelhandelsdenken

„Ich stelle viele Fragen, bevor ich überhaupt die erste Fliese zeige“, sagt Waldemar Hass, Filialleiter im Fliesenwerk. „Die Kunden sollen erst ankommen, sich hinsetzen und dann anfangen auszusuchen – nicht andersherum.“

Das Konzept ist inspiriert von Hass‘ Erfahrungen bei Apple, wo die Customer Journey methodisch und emotional intelligent gestaltet ist. Der Showroom des Fliesenwerks ist so konzipiert, dass er die Reizüberflutung reduziert und den Kunden Schritt für Schritt führt. Anstatt sofort mit Hunderten von Optionen bombardiert zu werden, wird der Besucher mit einem minimalistischen Interieur empfangen. Der bewusst neutral gehaltene Betonboden sorgt dafür, dass der Raum nicht ablenkt, sondern es ermöglicht, die ausgewählten Fliesen ohne visuelle Beeinträchtigung auszulegen und zu erleben. Nur wenige ausgewählte Fliesenprodukte sind sichtbar ausgestellt – hauptsächlich großformatige, die als stilistische Highlights dienen. Dieser bewusste Minimalismus reduziert nicht nur die Ablenkung, sondern unterstützt auch eine konzentrierte Entscheidungsfindung.

Entworfen für Vertrauen

„Die Customer Journey ist alles“, sagt Hass. „Ich habe bei Apple viel darüber gelernt, wie sich Menschen fühlen sollten, wenn sie einen Raum betreten. Es geht nicht nur darum, Optionen anzubieten, sondern auch darum, Orientierung zu bieten. Das ist es, was wir in unseren Showroom gebracht haben. Wir empfangen sie mit Ruhe, nicht mit Chaos. Wir hören zu, wir beobachten. Wir beginnen nicht damit, Produkte zu zeigen – wir beginnen damit, die Person zu verstehen. Und dann, wenn die Zeit reif ist, stellen wir die digitalen Werkzeuge vor.

Die Kraft digitaler Tools

Die digitalen Werkzeuge von Spark Vision spielen eine zentrale Rolle in der Kundenreise von Fliesenwerk. Der Digital Showroom ist direkt in ein DigiPort-System von Hauff integriert und nutzt RFID-getaggte Fliesenmuster, um sofortige Visualisierungen auf einem nahegelegenen Bildschirm auszulösen. Diese nahtlose Interaktion schlägt eine Brücke zwischen der physischen und der digitalen Welt und ermöglicht es den Kunden, ihre ausgewählten Fliesen in realistischen Innenräumen zu erkunden, ohne Verzögerungen oder Rätselraten.

Bei reinen Fliesenkäufen führt dieses Setup zu schnelleren, sichereren Entscheidungen—und verkürzt die Beratung oft um bis zu 45 Minuten. Für umfangreichere Renovierungen geht der Prozess in Spark Blueprint über: Der gesamte Raum wird während der Beratung in Echtzeit modelliert. Basierend auf dem tatsächlichen Layout und den Präferenzen des Kunden können Mitarbeiter schnell immersive 360°-Vorschauen und fotorealistische Standbilder erstellen. Das Ergebnis ist eine überzeugende Vision des neuen Raums, die im direkten Austausch entsteht. Nach Freigabe generiert das System automatisch eine Zusammenfassung mit Grundrissen, bemaßten Zeichnungen und Materialbedarfslisten—eine wertvolle Grundlage für sichere Entscheidungen und eine reibungslose Umsetzung.

Das Ergebnis? Ein wesentlich reibungsloserer Prozess und deutlich höhere Konversionsraten.

„Mit digitalen Tools kaufen vielleicht 50-60 % der Kunden beim ersten Besuch. Ohne sie sind es vielleicht nur 20-30 %.“

„Fliesen sind eine langfristige Entscheidung“, erklärt Hass. „Sie bleiben 10, 15 oder sogar 20 Jahre im Haus. Man lebt mit ihnen. Deshalb konzentrieren wir uns darauf, Vertrauen zu schaffen und nicht nur einen Verkauf abzuschließen. Unsere Aufgabe ist es, zu beraten, nicht zu drängen. Das bedeutet, dass wir unseren Kunden den nötigen Freiraum geben, um ihre Entscheidung zu treffen, aber auch, dass wir ihre Ideen in etwas Konkretes umsetzen können. Die digitale Visualisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle – sie hilft ihnen, das zu sehen, was sie zu beschreiben versucht haben. Und wenn sie es sehen, verstehen sie es. Sie fühlen sich beruhigt. Vertrauen ist das Wichtigste, was wir unseren Kunden geben können. Alles im Showroom ist darauf ausgerichtet.“

Perfekte Synergie zwischen Planung und Ausführung

Dieser Ansatz wird durch die nahtlose Zusammenarbeit mit BSP Konstrukt, dem hauseigenen Renovierungspartner der Gruppe, noch leistungsfähiger. Durch die Abstimmung der Designentscheidungen im Fliesenwerk mit der Ausführungsplanung bei BSP Konstrukt laufen die Projekte reibungsloser, die Kommunikation ist klarer und das Vertrauen der Kunden wird gestärkt.

Die während der Beratungsphase erstellten Entwürfe werden direkt an BSP Konstrukt weitergeleitet, wodurch Missverständnisse vermieden und technische Bewertungen beschleunigt werden. Diese gemeinsame digitale Grundlage stellt sicher, dass die Design- und Konstruktionsteams stets auf dem gleichen Stand sind und anhand derselben Visualisierungen, Grundrisse und vom Kunden genehmigten Spezifikationen arbeiten.

Aus Sicht des Kunden handelt es sich um eine vollständig integrierte Erfahrung mit einem einzigen Ansprechpartner, der vom Entwurf bis zur Lieferung die volle Verantwortung übernimmt. Keine Kopfschmerzen bei der Koordination. Keine Missverständnisse. Nur ein rationalisierter, vertrauensbildender Prozess.

Vom Gäste-WC zur Rundum-Erneuerung des Zuhauses

Die Wirkung dieses Modells geht über den Einzelverkauf hinaus. Eine Gäste-WC-Beratung wurde zu einer kompletten Hausrenovierung, nachdem sich der Kunde mit den Visualisierungstools beschäftigt hatte. Ursprünglich wollte er nur eine bescheidene Renovierung vornehmen, doch die eindrucksvollen Visualisierungen und die professionelle Beratung beeindruckten ihn so sehr, dass er das Projekt auf das Hauptbadezimmer und den Wohnbereich ausdehnte – was schließlich zu einem erheblich größeren Projektumfang und Umsatz führte!

DIE CUSTOMER JOURNEY VON FLIESENWERK – SCHRITT FÜR SCHRITT

Die Customer Journey von Fliesenwerk ist inspiriert von der Art und Weise, wie Kunden in Apple Stores zu einer sicheren Entscheidung geführt werden. Die Schritte 1-4 finden im physischen Ausstellungsraum statt und konzentrieren sich auf die Atmosphäre, die emotionale Ausrichtung und das Verständnis für die Bedürfnisse des Kunden. In den Schritten 5-8 werden die digitalen Tools von Spark Vision eingeführt, um die Klarheit, das Vertrauen und die Entscheidungsfindung zu verbessern.

1. Begrüßung & Einrichten Die Kunden werden in einem ruhigen, minimalistischen Ausstellungsraum begrüßt. Der neutrale Boden und die reduzierten visuellen Reize helfen, die Aufmerksamkeit zu fokussieren.

2. Beratung Anstatt sich in Produkte zu vertiefen, stellen die Mitarbeiter durchdachte Fragen, um die Bedürfnisse, Wünsche und den Anwendungsfall des Kunden zu verstehen.

3. Auswahl Ein maßgeschneidertes, überschaubares Set von Fliesen wird präsentiert – abgestimmt auf den Stil und den Projektumfang des Kunden.

4. Interaktion Die Fliesen werden im Raum ausgelegt und erlebt. Die großzügigen Ausstellungsflächen und der neutrale Boden helfen den Kunden, sich auf die einzelnen Fliesen zu konzentrieren und sie miteinander zu vergleichen.

5. Visualisierung Mit Spark Digital Showroom werden ausgewählte Fliesen in realistischen Interieurs visualisiert und zeigen so, wie sich die ausgewählten Produkte in einem realistischen und inspirierenden Kontext kombinieren lassen.

6. Refinement Fugenfarben, Verlegemuster und Ausstattungen werden live an die Vorstellungen des Kunden angepasst.

Bei Käufen, die nur Kacheln umfassen, fahren Sie mit Schritt 8 fort.

7. Raumplanung und kundenspezifische Visualisierung Spark Blueprint wird für die Planung ganzer Räume verwendet und generiert immersive 360°-Vorschauen und Standbilder, die auf dem tatsächlichen Raumlayout des Kunden basieren, sowie eine Zusammenfassung mit bemaßten Zeichnungen und Anweisungen für den Installateur.

8. Entscheidung Mit Vertrauen und Klarheit ist der Kunde bereit, sich zu binden – oft schon beim ersten Besuch.

Die Zukunft des Fliesenhandels

Fliesenwerk und BSP Konstrukt beweisen, dass Innovation und Empathie nicht nur zu mehr Effizienz führen, sondern auch zu einem nahtlosen, vertrauensvollen und inspirierenden Kundenerlebnis, das den Premium-Fliesenhandel neu definiert.

Möchten Sie erfahren, wie Spark Vision-Tools Ihr Showroom-Erlebnis verändern können? Lassen Sie uns darüber sprechen!

Verkaufen leicht gemacht mit Spark Vision

Get a Demo